Wofür steht der Name HySol?
picea ist der lateinische Name für die Fichte, einen in Europa weit verbreiteten Baum. Wegen des schnellen Wachstums und der guten Nutzbarkeit des Holzes ist die Fichte in Deutschland der am häufigsten verbreitete Baum. Wie die Fichte speichert picea die Sonne und trägt zur deutschlandweiten CO2-Reduktion bei.
Wie funktioniert HySol?
picea speichert für Sie überschüssigen PV-Strom aus dem Sommer in Form von grünem Wasserstoff und macht diesen im Winter wieder nutzbar, um Häuser ganzjährig mit CO2-freiem Strom zu versorgen. Außerdem wird die Energie aus der Mittagszeit gespeichert, um auch abends und nachts Ihren Verbrauch zuverlässig zu decken.
Wie viel kostet ein HySol?
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir zuerst Ihren ganz persönlichen Bedarf. Daraus resultierend entsteht ein Angebot, welches in der Regel zwischen 99.900 und 160.000 € (inkl. 0% USt) liegt. Sie können HySol auch über ein Kredit finanzieren. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Ab dem 01.01.2023 ist die Umsatzsteuer auf Stromspeicher für Privatgebäude auf 0 Prozent gesenkt. Im Bestandsbau ist picea seit dem 01.01.2023 über die „Bundesförderung für Effiziente Gebäude“ (BEG) förderfähig. Sprechen Sie unsere Kundenberater gern auch auf regionale Fördermöglichkeiten an.
Kann man ein HySol im Betrieb besichtigen?
Nach vorheriger Abstimmung können Sie uns gern in Berlin besuchen und eine picea im Live-Betrieb sehen. Hierbei handelt es sich um picea der ersten sowie zweiten Generation. Derzeit werden auch einige Referenzanlagen in Deutschland errichtet. Tragen Sie sich gleich in das Anfrageformular auf unserer Homepage ein, damit Sie Informationen und Updates vor allen anderen erhalten.
Gibt es bundesweite oder regionale Förderungen?
picea ist unter bestimmten Voraussetzungen im Bestandsbau über die „Bundesförderung für Effiziente Gebäude“ (BEG) förderfähig*. Im Rahmen der Einzelmaßnahmen werden mit grünem Wasserstoff betriebene Brennstoffzellensysteme mit 30 % der förderfähigen Kosten bezuschusst.
Im Einfamilienhaus ist ein Zuschuss von bis zu 9.000 €* möglich, im Mehrfamilienhaus und Gewerbe kann picea mit bis zu 38.000 €* bezuschusst werden, je nach Auslegung Ihrer picea.
Die Prüfung der Förderfähigkeit sowie die Beantragung der Förderung erfolgt über einen unabhängigen Energieberater, ein entsprechender Kontakt kann gerne über HPS vermittelt werden. Die BEG-Förderung ist in der Regel mit regionalen Förderprogrammen kombinierbar.
* voraussichtliche Fördersummen ohne Gewähr, Zusage nach Prüfung durch die KfW. Weitere regionale Förderungen möglich.
Wie lang ist die Lieferzeit?
Die gegenwärtige Lieferzeit bis zur Installation einer picea beträgt ca. 8 Wochen nach technischer Prüfung. Danach muss picea allerdings noch von externen Gewerken in die Hauselektronik und das Lüftungssystem integriert werden, bevor die Inbetriebnahme erfolgen kann. Hier ist Offgrid Revolution GmbH von diesen Gewerken und ihrer Verfügbarkeit abhängig, weshalb die Inbetriebnahme, die selbst nur wenige Tage dauert, zwischen 2 Wochen und 3 Monaten nach der Installation erfolgen kann.
Warum gab es das nicht schon früher?
Schon vor über 30 Jahren hat das Fraunhofer ISE eine wasserstoffbasierte Lösung für Einfamilienhäuser in Form eines einzigen Projektes entwickelt. Offgrid Revolution GmbH hat es nun geschafft, HySol zu entwickeln und diesen Vorteil für jeden als Produkt nutzbar zu machen.
Ist es möglich, die Speicherstände und Leistung von picea auch mobil abzulesen?
Über unsere picea-App haben Sie jederzeit die volle Transparenz. Schauen Sie gern über Ihr Smartphone oder Tablet im Google Play Store oder Apple App Store nach und erkunden Sie unsere App.
Gibt es vergleichbare Produkte auf dem Markt?
Nach unserem Kenntnisstand ist HySol der weltweit erste saisonale Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude, der als Produkt erhältlich ist. Brennstoffzellen werden schon seit Jahrzehnten in der Industrie verwendet – wir bringen diese Technologie nun zu Ihnen nach Hause.
Wo ist picea überall erhältlich?
Derzeit haben nur Kunden aus Deutschland die Möglichkeit, eine picea zu kaufen. Wir bauen kontinuierlich unser Partnernetzwerk aus, damit Sie Ihren Ansprechpartner auch direkt vor der Haustür haben. Unsere Kundenberater sind schon heute an verschiedenen Standorten Deutschlands für Sie da.
Wie viel Platz benötige ich?
HySol besteht aus zwei wesentlichen Bestandteilen: der innenstehenden Energiezentrale und dem außenstehenden Wasserstoffspeicher. Die Energiezentrale hat eine Grundfläche von 1,5 m x 1,1 m und benötigt eine Raumhöhe von mindestens 1,9 m. Der Flächenbedarf des Wasserstoffspeichers außen hängt wesentlich von der Energiespeichermenge ab. Für 300 kWh (= 1 Speicherbündel) benötigen Sie eine Fläche von 2,0 m x 1,0 m. Insgesamt können bis zu 5 solcher Speicherbündel an einer HySol angeschlossen werden. Demnach benötigen Sie für 1.500 kWh eine Fläche von 6,0 m x 1,0 m. Der Wasserstoffspeicher hat eine Höhe von 2,0 m und kann bis zu 50 m vom Haus entfernt aufgestellt werden.
Wie groß sollte mein Dach sein?
Die Dachgröße und -ausrichtung sind sehr wichtig, um abschätzen zu können, wie hoch Ihre persönliche Selbstversorgung mit HySol sein kann. In der Regel haben unsere Kunden mindestens 50 m² Dachfläche zur Verfügung. Nutzen Sie aber gern unser Anfrage-Formular für eine kompetente Beratung. Wir freuen uns auf Sie.
Welche Heizung passt am besten zu HySol?
Wir haben HySol so für Sie entwickelt, dass Sie die Abwärme in jedem Heizsystem nutzen können und so Ihre Heizkosten reduzieren. Im Neubau eignet sich insbesondere die Kombination mit einer effizienten Wärmepumpe. Gern unterstützen wir Sie und Ihren Heizungsfachmann bei der Erarbeitung der für Sie optimalen Lösung.
Wie funktioniert HySol?
picea speichert für Sie überschüssigen PV-Strom aus dem Sommer in Form von grünem Wasserstoff und macht diesen im Winter wieder nutzbar, um Häuser ganzjährig mit CO2-freiem Strom zu versorgen. Außerdem wird die Energie aus der Mittagszeit gespeichert, um auch abends und nachts Ihren Verbrauch zuverlässig zu decken.
Welchen Strombedarf kann ich mit HySol jährlich selbstversorgen?
In einer kostenfreien Simulation ermitteln wir diesen Wert für Ihren individuellen Fall. Abhängig von Ort und Ausrichtung des Daches kann die Jahresstrommenge variieren. Üblich sind Haushaltsstromverbräuche von 3.000 bis 7.000 kWh jährlich. Nutzen Sie gern das Anfrage-Formular auf unserer Homepage für eine individuelle Beratung und die Ermittlung Ihrer künftigen Selbstversorgung.
Kann ich meinen vorhandenen Batteriespeicher mit HySol nutzen?
HySol 2 verfügt über eine bereits integrierte Lithium-Eisenphosphat Batterie für die Kurzzeitspeicherung (Tag-Nacht) mit einer nutzbaren Kapazität von 17 kWh.
Es ist möglich darüber hinaus eine vorhandene Batterie mit der Produktoption „OES-Box“ einzubinden. Wenn es sich aber um mehrere einzelne Batterien handelt, ist dies nur möglich, wenn die Batterien über eine gemeinsame zentrale Steuerung verfügen.
Weitere Details, ebenso zu Einschränkungen dieser Produktoption, finden Sie hier.
Woher kommen die verbauten Komponenten?
Unsere HySol wird bei unseren lokalen beauftragten Partnern in Deutschland produziert. Viele Komponenten und Bestandteile der HySol kommen aus Deutschland und Europa.
Wie viel CO2 kann ich mit HySol einsparen?
Durch die CO₂-freie Stromversorgung und Heizungsunterstützung vermeiden HySol-Betreiber jährlich bis zu 3 Tonnen CO₂. Dies entspricht derselben Menge CO₂, die 130 ausgewachsene Fichten jährlich binden können.
Welchen Garantiezeitraum gibt Offgrid Revolution GmbH für picea?
Über die Laufzeit der gesetzlichen Gewährleistung hinaus erhalten HySol-Besitzerinnen und -Besitzer eine Garantie von 5 Jahren. Diese Garantie gilt für alle Komponenten, die in HySol verbaut sind. Dazu gehören beispielsweise auch die Batterie, der Elektrolyseur und die Brennstoffzelle. Voraussetzung für einen Garantiefall ist eine ordnungsgemäße Wartung der HySol. Diese wird durch den Abschluss eines Servicevertrags mit HPS und beiderseitiges Erfüllen der Vertragsbedingungen sichergestellt.
Der Erwerb einer Garantie-Verlängerung ist möglich. Sie kostet 5771,50€ (inkl. 19 % MwSt) und gilt weitere 5 Jahre.
Wie erfolgt der Service bzw. die Wartung der Anlage?
Um für Sie volle Kostentransparenz und Planungssicherheit sicherzustellen, bietet Offgrid Revolution GmbH Ihnen einen Servicevertrag an. Die ordnungsgemäße Wartung und der Service wird von Offgrid Revolution GmbH durchgeführt. Der Servicevertrag kostet 773,50€ (inkl. 19 % MwSt) pro Jahr. Durch die Garantie und den Servicevertrag müssen Sie sich für die nächsten 5 Jahre um nichts kümmern und es entstehen keine weiteren Kosten.
Wie häufig wird die HySol gewartet?
Im Rahmen unserer Full-Service-Wartung wird Ihre HySol planmäßig jährlich gewartet. Hier werden Filter getauscht und der allgemeine Zustand der Anlage inspiziert. Darüber hinaus übernimmt unser Online-Server eine dauerhafte Überwachung aller Sensoren und Aktoren Ihrer HySol, sodass wir auch vorausschauend einen zusätzlichen Wartungszeitpunkt mit Ihnen vereinbaren können, sollte dies notwendig werden.
Kann ich alle Verbraucher mit HySol betreiben?
In der Regel arbeitet HySol im Netzparallelbetrieb. Verbraucher, die in Ihrem Haus betrieben werden, können jederzeit mit voller Leistung Strom beziehen. HySol liefert Ihnen so viel Leistung, dass sämtliche haushaltsüblichen Verbraucher komplett versorgt werden können. Sollten Sie außergewöhnlich hohe Leistungen benötigen (z. B. für Maschinen), liefert HySol eine Maximalleistung gemäß Datenblatt. Geht die benötigte Leistung darüber hinaus, wird aus dem öffentlichen Netz Strom hinzugezogen. Wenn das Netz z.B. aufgrund eines Stromausfalls mal nicht zur Verfügung steht, kann HySol Ihr Haus weiterhin mit Strom versorgen – bis zu 10,2 kW, und das sogar 3-phasig.
Kann Wasserstoff dauerhaft gespeichert werden?
Das gesamte HySol-System ist dauerhaft technisch dicht. Es gibt keine messbare Diffusion von Wasserstoff. Rein rechnerisch vergehen 300 Jahre, bis 1 % Wasserstoff entwichen ist. Unsere Wasserstoff-Flaschen sind aus Stahl und haben eine zentimeterdicke Wand. Alle Leitungen sind aus Edelstahl und alle Verbindungen sowie Dichtungen sind dauerhaft technisch dicht.
Wie sicher ist HySol?
Sicherheit steht bei uns von Beginn an, an erster Stelle.
Unser Produkt HySol ist durch diverse eigene Patente auf Bauteile und Vorgänge in jeder Situation zu 100 % sicher.
Kann HySol auch ein Haus versorgen, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt?
Wenn das Stromnetz ausfällt, übernimmt HySol die Stromversorgung. Das Haus wird dann aus dem Akku versorgt, der wiederum von der Photovoltaikanlage und der Brennstoffzelle geladen wird. Damit ist eine Notstromversorgung notfalls auch über Monate hinweg möglich. Da HySol 3-phasige elektrische Energie zur Verfügung stellt, können Verbraucher wie gewohnt weiter betrieben werden.
Wie effizient ist HySol?
Jeder Speicher hat einen Wirkungsgrad. Wirkungsgrad bedeutet, dass die Menge an Energie, mit der der Speicher gefüllt wird, zum Teil gespeichert wird, aber zum Teil auch als Wärme entsteht. Diese Wärmeenergie kann oft nicht mehr genutzt werden. HySol speichert die Energie als Wasserstoff. Der Wasserstoff wird durch den Elektrolyseur erzeugt und füllt den Speicher. Der Elektrolyseur hat einen Wirkungsgrad von 70 %. Wenn die Energie aus dem Speicher benötigt wird, kommt die Brennstoffzelle zum Einsatz und wandelt den Wasserstoff in Strom und Wärme um. Die Brennstoffzelle hat einen Wirkungsgrad zwischen 50 und 60 %. HySol wird im Haus installiert, wo Strom und Wärme benötigt werden. Wenn Strom und Wärme auf herkömmliche Art und Weise hergestellt werden, produziert dies CO2, was unsere Umwelt belastet. HySol dagegen nutzt ausschließlich CO2-freie Sonnenergie und liefert beide Energieformen – Strom und Wärme. HySol ist somit hocheffizient und erreicht einen Gesamtnutzungsgrad von bis zu 90 %. Damit ist HySol eines der besten Energiesysteme, die es heute am Markt gibt.
Wie wird die Abwärme von HySol genutzt?
Im Sommer erzeugt HySol Wasserstoff. Bei der Umwandlung entsteht Abwärme, die als Brauchwasser genutzt werden kann. Diese Sommerwärme wird bei einer Temperatur von 55 °C bereitgestellt. Damit kann ein Puffer- oder Trinkwasserspeicher beheizt werden. So entlastet HySol im Sommer die Heizung bei der Warmwasseraufbereitung.
Im Winter wird Wasserstoff in der Brennstoffzelle für die Stromerzeugung genutzt. Die dabei entstehende Abwärme wird über das Lüftungsgerät an das Haus abgegeben. Verbrauchte Luft wird abgesaugt und für die Kühlung der Brennstoffzelle genutzt. Dann wird sie über einen Gegenstrom-Wärmetauscher geführt und gibt die Wärme an Frischluft ab, die dann vorgewärmt und vorbefeuchtet ins Haus geführt wird. Auf diesem Weg nutzt HySol nicht nur die Abwärme der Brennstoffzelle, sondern hält auch die Wärme im Haus, die sonst beim Lüften verloren gehen würde. Sollte keine zentrale Wohnraumlüftung vorhanden sein, kann die Wärme auch über den Puffer- oder Trinkwasserspeicher genutzt werden.
Wofür benötige ich eine Batterie?
Die integrierte Batterie wird genutzt, um auch im Sommer oder in der Übergangszeit Ihren Verbrauch zu versorgen. Nicht direkt genutzter Strom aus der Mittagszeit wird in der Batterie gespeichert und am Abend und in der Nacht wieder nutzbar gemacht. Last- und Ertragsspitzen können außerdem durch die Batterie abgefangen werden. Die Kombination aus Kurzzeitspeicherung (Batterie) und Langzeitspeicherung (Wasserstoff) bildet somit die optimale Versorgung für Sie.
Wie funktioniert ein Wasserstoffspeicher?
Dank der hervorragenden Energiespeichereigenschaften von Wasserstoff wird eine saisonale Nutzung des Sommerstroms ermöglicht. Aus der PV-Anlage wird tagsüber überschüssiger Strom, der nicht direkt genutzt werden kann, für die Elektrolyse verwendet. Der Elektrolyseur ist ein Modul in der HySol, das elektrische Energie nutzt, um Wasser (H2O) zu spalten. Im Wasserstoffspeicher werden diese entstehenden H2-Moleküle gesammelt und im Winter verwendet, um mit Hilfe der Brennstoffzelle Ihren Strom zu erzeugen, wenn die Sonne nicht mehr ausreichend Energie liefert.
Kann ich mit HySol meine Heizung ersetzen?
Neben HySol ist eine zusätzliche Heizung immer erforderlich. Die Abwärme von HySol reicht im Allgemeinen nicht aus, um ein Haus ganzjährig zu beheizen.
HySol kann mit allen gängigen Heizungen kombiniert werden. Egal, womit geheizt wird (Öl, Gas, Holz oder Strom): Mit HySol braucht man weniger davon.
Der Einsatz einer Wärmepumpe bietet sich bei Neubauten besonders an. Hier kann der Strom aus HySol den Antrieb übernehmen und es entsteht ein modernes System für eine CO2-freie Heizung.
Kann ich HySol ausschließlich in Einfamilienhäusern einsetzen?
Die Leistungsfähigkeit von HySol ist für Einfamilienhäuser und deren Verbrauchsverhalten optimiert. Es ist oft allerdings auch möglich, HySol in anderen Anwendungsgebieten einzusetzen oder mehrere HySol zusammenzuschalten, um eine noch höhere Leistungsfähigkeit für Gewerbe und Mehrfamilienhäuser zu erreichen. Unsere Kundenberater helfen Ihnen gern weiter.
Warum verfügt HySol 2 über eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie und keine Blei-Gel-Batterie wie HySol 1?
Offgrid Revolution GmbH hat sich für den Umstieg von Blei-Gel-Batterien auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien entschieden, um Ihnen als Kunde eine Reihe von Vorteilen zu bieten. Mit den Lithium-Eisenphosphat-Batterien profitieren Sie von verbesserter Leistung und Effizienz.
Die höhere Energiedichte ermöglicht eine höhere Speicherkapazität bei geringerem Gewicht und kompaktem Design. Die effiziente Lade- und Entladefunktion ermöglicht eine maximale Nutzung der gespeicherten Energie und längere Nutzungszeiten pro Ladevorgang. Die längere Lebensdauer der Lithium-Eisenphosphat-Batterien spart zukünftige Ersatz- und Wartungskosten. Zusätzlich kann beim Bau von Lithium-Eisenphosphat-Batterien auf giftige und umweltschädliche Metalle wie Kobalt, Nickel oder Cadmium verzichtet werden.
Während Lithium-Eisenphosphat-Batterien noch immer Kritik erfahren, da diese nach Ablauf der Lebensdauer recycelt werden müssen, hat sich genau in diesem Bereich in den letzten Jahren viel getan. Heute weisen Lithium-Eisenphosphat-Batterien eine Recyclingeffizienz von etwa 65% für Lithium, 90% für Kupfer und 66% für Aluminium auf. Bis zum Jahr 2040 wird erwartet, dass die Recyclingeffizienz für Lithium und Aluminium auf 90% und für Kupfer auf 95% steigt. Dies ermöglicht eine effektive Wiederverwertung der Batterien und reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen erheblich.