Häufig gestellte Fragen
Wofür steht HySol?
HySol verbindet die englische Bezeichnung für Wasserstoof „Hydrogen“ mit dem Wort Solarenegie. Da wir aus solarem Überschuss Wasserstoff herstellen und somit zu der deutschlandweiten CO2-Reduktion beitragen, haben wir uns für diese Kombination aus beiden Fachbegriffen entschieden.
Wie funktioniert die HySol?
Unsere HySol speichert für Sie überschüssigen PV-Strom aus dem Sommer in Form von grünem Wasserstoff und macht diesen für den Winter wieder nutzbar, um Ihr Haus ganzjährig mit CO2-freiem Strom zu versorgen. Außerdem wird die täglich erzeugte Sonnenenergie aus der Mittagszeit in einem Akku gespeichert, um auch abends und nachts Ihren Verbrauch zuverlässig zu decken. Die Kombination aus dem Langzeitspeicher (H² Saisonalspeicher) und Kurzeitspeicher (Akkuspeicher) kann Sie somit völlig unabhängig vom externen Stromnetz machen.
Wieviel kostet die HySol?
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir zuerst Ihren ganz persönlichen Bedarf. Daraus resultierend entsteht ein Angebot, welches in der Regel zwischen 80.000 € und 160.000 € (inkl. 0% USt) liegt. Sie können HySol auch über ein Kredit finanzieren. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Ab dem 01.01.2023 ist die Umsatzsteuer auf Stromspeicher für Privatgebäude auf 0 Prozent gesenkt. Im Bestandsbau ist unsere Anlage seit dem 01.01.2023 über die „Bundesförderung für Effiziente Gebäude“ (BEG) förderfähig. Sprechen Sie unsere Kundenberater gern auch auf regionale Fördermöglichkeiten an.
Kann man ein HySol im Betrieb besichtigen?
Nach vorheriger terminlicher Abstimmung können Sie uns gern in 99974 Mühlhausen besuchen und eine HySol im Live-Betrieb sehen. Unsere Test- und Schulungsanlage ist derzeit im normalen Regelbetrieb tagtäglich in Betrieb und nutzt Solarenergie zur Erzeugung von Wasserstoff. Derzeit planen wir auch einige weitere Referenzanlagen in Deutschland. Tragen Sie sich gleich in das Formular Newsletter auf unserer Homepage ein, damit Sie Informationen und Updates vor allen anderen erhalten.
Gibt es Förderungen?
Unsere HySol ist unter bestimmten Voraussetzungen im Bestandsbau über die „Bundesförderung für Effiziente Gebäude“ (BEG) förderfähig*. Im Rahmen der Einzelmaßnahmen werden mit grünem Wasserstoff betriebene Brennstoffzellensysteme mit 30 % der förderfähigen Kosten bezuschusst.
Regionale Programm runden die Fördermöglichkeiten ab und sollten von Ihnen vorher bei den entsprechenden Stellen nachgefragt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem passendem Energieberater.
* voraussichtliche Fördersummen ohne Gewähr, Zusage nach Prüfung durch die KfW. Weitere regionale Förderungen möglich.
Wie lange ist die Lieferzeit?
Die gegenwärtige Lieferzeit bis zur Installation einer HySol beträgt ca. 5 Monate nach Bau, technischer Prüfung und Versand. Wir prüfen jede einzelne Anlage auf unserem Prüfstand. Nach der Lieferung zu Ihnen nach Hause geht es eigentlich recht schnell. Die Integration in Ihre Hausinstallation und der Afubau bis zur Inbetriebnahme dauert 5 bis 10 Werktage. Die Offgrid Revolution GmbH unterstützt gerne mit detaillierten Zuarbeiten zu den Vorbereitungen durch Sie oder durch externe Unternehmen. Je besser die Vorbereitungen bei Ihnen vor Ort sind, desto schneller kann ein Regelbetrieb erfolgen.
Warum gab es das nicht schon früher?
In den letzten Jahrzehnten gab es immer wieder neue Ansätze das Prinzip der Langzeitspeicherung von solarer Energie auf Basis von der Wasserstofferzeugung umzusetzen. Günstig verfügbare fossile Energieträger haben eine wirtschaftliche Nutzung dieser Technologie bisher verhindert. Die weltweite Einigung auf eine Decarbonisierung der Industrie und privaten Energieträger, sorge für einen enormen Schub in den Entwicklungen der Wasserstofftechnik. Offgrid Revolution GmbH hat es nun geschafft, HySol zu entwickeln und diesen Vorteil für jeden als Produkt nutzbar zu machen.
Gibt es die Möglichkeit die HySol aus der Ferne zu überwachen?
Über unsere EnergieAPP haben Sie jederzeit die volle Transparenz. Sie können jederzeit wahlweise nur von zu Hause oder auch von Unterwegs ihre HySol Anlage komplett überwachen, Speicherstände und Betriebszustand ablesen.
Gibt es vergleichbare Produkte?
Nach unserem Kenntnisstand ist HySol aktuell der einzige saisonale kompakte Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude, der als Produkt erhältlich ist. Brennstoffzellen werden schon seit Jahrzehnten in der Industrie verwendet – wir bringen diese Technologie nun zu Ihnen nach Hause.
Wo ist die HySol überall erhältlich?
Derzeit haben Sie im gesamten D-A-CH Bereich und Italien die Möglichkeit ein Wasserstoffspeicher-System zu erwerben. Wir bauen allerdings auch kontinuierlich unser Partnernetzwerk aus, damit Sie Ihren Ansprechpartner auch direkt vor der Haustür haben. Wir beraten Sie gerne bei Ihnen zu Hause und planen die gesamte Anlage.
Wieviel Platz benötigt die HySol?
HySol besteht aus drei wesentlichen Bestandteilen: Der Inneneinheit mit Wechselrichter und Akku und der Kompressoreinheit mit Speicherbündeln welche draußen ihren Platz findet. Die Inneneinheit hat eine Grundfläche von 1,1 m x 0,9 m und benötigt eine Raumhöhe von mindestens 2,0 m. Der Flächenbedarf des Wasserstoffspeichers außen hängt wesentlich von der Energiespeichermenge ab. Für 320 kWh (= 1 Speicherbündel inkl. Kompressoreinheit) benötigen Sie eine Fläche von 2,2 m x 1,0 m. Der Speicher mit 960kWh benötigt 4,2 m x 1,2 m. Der Kompressor und Speicher hat eine Höhe von 2,2 m und kann bis zu 50 m vom Haus entfernt aufgestellt werden. Es ist auch möglich den Kompressor am Haus aufzustellen und die Speicherflaschen weiter entfernt. Den genauen Aufbau planen wir gern mit Ihnen vor Ort.
Wie groß sollte mein Dach sein?
Die Dachgröße und -ausrichtung sind sehr wichtig, um abschätzen zu können, wie hoch Ihre persönliche Selbstversorgung mit HySol sein kann. Wir können relativ flexibel Ihre Dachflächen nutzbar machen und Solarenergie gewinnen. Nutzen Sie aber gern unser Anfrage-Formular für eine kompetente Beratung. Wir freuen uns auf Sie.
Was kann ich bei einer Anlage mit Volleinspeisung machen?
Für Bestandsanlagen kann man einen groben Richtwert angeben: Die bisherige Einspeisung im Jahr x0,65% ergibt die nutzbare Energie für den Saisonspeicher für den Winter. Man kann für den Eigenverbrauch jede Bestandsanlage umbauen und somit möglichst viel Energie speichern. Gern beraten wir Sie dazu.
Welche Heizung passt zur HySol?
Wir haben unser System so für Sie entwickelt, dass Sie die Abwärme aus den Prozessen grundsätzlich in jedem Heizsystem nutzen und somit Ihre Heizkosten deutlich reduzieren können. Im Neubau eignet sich insbesondere die Kombination mit einer effizienten Wärmepumpe. Gern unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt und bieten Ihnen als Energieunternehmen alles aus einer Hand an und übernehmen für Sie zu 100% die Erarbeitung der für Sie optimalen Lösung.
Wieviel Trinkwasser benötigt die HySol und ist eine spezielle Aufbereitung notwendig?
Die Wasseraufbereitungsanlage gehört grundsätzlich zum Lieferumfang. Diese wird das Wasser hygienisch und auch mineralisch aufarbeiten, so dass es als Reinstwasser im Elektrolyseur verwendet werden kann. Man kann hier auch Umkehrosmose-Wasser abzapfen (Sehr gut zum fleckenfreien Fensterputzen ohne chemische Zusätze 😉 )
Wie funktioniert das System?
Die HySol speichert für Sie überschüssigen PV-Strom aus dem Sommer in Form von grünem Wasserstoff und macht diesen im Winter wieder nutzbar, um Häuser ganzjährig mit CO2-freiem Strom zu versorgen. Außerdem wird die täglich erzeugte Energie in einem Akku als Kurzeitspeicher gespeichert, um auch abends und nachts Ihren Verbrauch zuverlässig zu decken. Auch bei längeren Schlechtwetterphasen im Frühjahr und Herbst, kann man so unabhängig Sonnenstrom nutzbar machen und völlig unabhängig von eine externen Stromversorgung sein.
Welchen Bedarf kann ich mit der HySol in meinem Haushalt decken?
Jedes Projekt ist komplett anders, jeder Haushalt hat ein völlig unterschiedliches Nutzungsverhalten. Üblich sind Haushaltsstromverbräuche von 3.000 bis 10.000 kWh jährlich. Je nach Nutzung einer Wärmepumpe oder eines E-Fahrzeuges, variieren die Verbräuche stark. Zudem ist die vorhandene Dachfläche für die Errichtung einer PV Anlage ausschlaggebend, wie hoch der Selbstversorgungsgrad sein kann. Eine individuelle Beratung und die Ermittlung Ihrer künftigen Selbstversorgung ist daher in jedem Fall unumgänglich.
Grundsätzlich können wir mit der HySol Verbräuche in Haushalten /Gewerbebetrieben von 2000kWh bis 35.000kWh / Jahr unkompliziert zu einem hohen Autarkiegrad verhelfen.
Kann ich meinen vorhanden Batteriespeicher mit der HySol nutzen?
Unsere HySol kann grundsätzlich (ohne oder mit einem aufpreispflichtigen Zusatzmodul) an jeden vorhandenen Batteriespeicher angeschlossen werden. Den Einzelfall klären wir gerne mit Ihnen in einem Vorabgespräch zur Umsetzung.
Woher kommen die verbauten Komponenten?
Unsere HySol wird bei unserem Herstellerpartner in China produziert. Viele Komponenten und Bestandteile der HySol kommen auch Deutschland und Europa. Wir legen großen Wert auf langlebige Komponenten mit einer hohen Lebensdauer. Die Komponenten sind in einem geschlossenem System aufeinander abgestimmt.
Wieviel CO² kann ich mit der HySol einsparen?
Durch die CO₂-freie Stromversorgung und Heizungsunterstützung vermeiden HySol-Betreiber mit einem vierköpfigen Personenhaushalt jährlich bis zu 4 Tonnen CO₂.
Wie erfolgt das Recycling der HySol Komponenten?
Die Elektrolyse und die Brennstoffzelle bestehen aus einzelnen Membran-Lagen, sogenannte Stacks, welche einer natürlichen und technischen Alterung unterliegen. Da diese Bauteile selbst gefertigt werden, kann man diese leicht zerlegen und wiederverwenden. Die Brennstoffzelle z.B. besteht aus 94 einzelnen dieser Lagen, welche einzeln Überwacht und getauscht werden können. So kann bei einem Defekt ein Bauteil leicht gewechselt werden und die Brennstoffzelle ist wieder Einsatzbereit.
Welcher Garantiezeitraum gilt für die HySol?
Über die Laufzeit der gesetzlichen Gewährleistung hinaus erhalten HySol-Besitzerinnen und -Besitzer eine Garantie von 5 Jahren. Diese Garantie gilt für alle Komponenten, die in der HySol verbaut sind. Dazu gehören der Elektrolyseur und die Brennstoffzelle, alle Ventile, Kompressor, Pumpen und sicherheitstechnische Ausrüstung. Voraussetzung für einen Garantiefall ist eine ordnungsgemäße Wartung der HySol durch die OffGrid Revolution GmbH oder eines zulässigen Servicepartners. Die Wartungen werden durch den Abschluss eines Servicevertrags mit der OffGrid Revolution GmbH und beiderseitigem Erfüllen der Vertragsbedingungen sichergestellt.
Der Erwerb einer Garantie-Verlängerung ist möglich. Sie kostet 5771,50€ (inkl. 19 % MwSt) und gilt weitere 5 Jahre.
Wie erfolgt der Service bzw. die Wartung der Anlage?
Um für Sie volle Kostentransparenz und Planungssicherheit sicherzustellen, bietet OffGrid Revolution GmbH Ihnen einen Servicevertrag an. Die ordnungsgemäße Wartung und der Service wird von OffGrid Revolution GmbH durchgeführt. Der Servicevertrag kostet 773,50€ (inkl. 19 % MwSt) pro Jahr. Durch die Garantie und den Servicevertrag müssen Sie sich für die nächsten 5 Jahre um nichts kümmern und es entstehen keine weiteren Kosten.
Wie häufig wird die HySol gewartet?
Im Rahmen unserer Full-Service-Wartung wird Ihre HySol planmäßig jährlich gewartet. Hier werden Filter getauscht und der allgemeine Zustand der Anlage inspiziert. Darüber hinaus übernimmt das interene System die Überwachung aller Sensoren und Aktoren ihrer HySol, sodass wir auch ggf einen zusätzlichen Wartungszeitpunkt mit Ihnen vereinbaren können, sollte dies notwendig werden.
Kann ich alle meine Verbraucher an der HySol betreiben?
Die Versorgungsleistung ist vom gewählten Wechselrichter- und AkkuSystem abhängig. In unserer Standardvariante können Sie auf einen 20kW Wechselrichter zurückgreifen, welcher auch Großverbraucher wie Wärmpumpe oder eine Wallbox sicher versorgen kann. Neigt sich die Energie im Akkuspeicher dem Ende zu, wird über die Brennstoffzelle sicher Energie bis 11 kW bereitgestellt. Durch die Wahl eines leistungsstärkeren Wechselrichters und größerem Akkuspeicher sind Leistungen bis 50kW möglich.
Kann Wasserstoff dauerhaft gespeichert werden?
Das gesamte HySol-System ist dauerhaft technisch dicht ausgeführt. Es gibt keine messbare Diffusion von Wasserstoff. Rein rechnerisch diffundiert in 100 Jahren bis 0,1 % Wasserstoff aus dem Speicherbündel. Unsere Wasserstoff-Flaschen sind aus speziellem Stahl und haben eine zentimeterdicke Wandung und sind extra für die Lagerung von Wasserstoff zertifiziert. Alle Druckleitungen sind aus Edelstahl und alle Verbindungen sowie Dichtungen sind dauerhaft technisch dicht.
Wie sicher ist die HySol?
Sicherheit steht bei uns von Beginn an, an erster Stelle.
Unser Produkt HySol ist durch die eigene Systemüberwachung mit über 600 Parametern in jeder Situation zu 100 % sicher. Wir legen großen Wert auf eine unabhängige Systemüberwachung direkt in der Anlage. So sind neben mehrfacher Druck und Temperaturmessung, auch Rauch- und Wasserstoffsensorik mehrfach im System und Aufstellraum verbaut. Bei jedem Fehler wird die Anlage vollständig außer Betrieb gesetzt und zeigt einen entsprechenden Fehlercode am Display. Die Stromversorgung aus der PV-Anlage / Akkuspeicher ist über den WR jederzeit gewährleistet.
Kann die HySol das Haus auch bei einem Stromausfall versorgen?
Auf Wunsch kann der gesamte Haushalt über die HySol angeschlossen und versorgt werden und somit geht unser System geht weit über eine einfache Notstromversorgung hinaus. Wir können vollständigen dreiphasigen Ersatzstrom bereitstellen und die Umschaltung vom öffentlichen Netzbetrieb zum Ersatzstrom findet dabei vollautomatisch und unterbrechungsfrei von Statten.
Mit entsprechend ausgelegtem Wasserstoffspeichervolumen ist ein vollständiger und dauerhafter Betrieb ohne Netzanschluss möglich. Unsere Brennstoffzelle bietet für alle normalen Verbrauchssituationen ausreichend Energiereserven.
Wie effizient ist die HySol Anlage?
Inhalt folgt
Wie wird die Abwärme der HySol genutzt?
Im Sommer erzeugt HySol Wasserstoff. Bei der Umwandlung entsteht Abwärme, die als Brauchwasser genutzt werden kann. Diese Sommerwärme wird bei einer Temperatur von 45 °C bereitgestellt. Damit kann ein Puffer- oder Trinkwasserspeicher beheizt werden. So entlastet HySol im Sommer die Heizung bei der Warmwasseraufbereitung. Ein Heizstab oder eine Brauchwasserwärmpumpe zu Desinfektion oder zur Bereitstellung von höheren Temperaturen ist möglich.
Im Winter wird Wasserstoff in der Brennstoffzelle für die Stromerzeugung genutzt. Die dabei entstehende Abwärme wird auch über den Puffer- oder Trinkwasserspeicher gespeichert und über die bestehende Heizungsanlage im Haushalt genutzt.
Wofür benötigt die HySol eine Batterie?
Der Akkuspeicher dient als Kurzzeitspeicher, um auch im Sommer oder in der Übergangszeit Ihren Verbrauch zu versorgen. Nicht direkt genutzter Strom aus der Mittagszeit wird in der Batterie gespeichert und am Abend und in der Nacht wieder nutzbar gemacht. Last- und Ertragsspitzen können außerdem durch die Batterie abgefangen werden. Die Kombination aus Kurzzeitspeicherung (Batterie) und Langzeitspeicherung (Wasserstoff) bildet somit die optimale Versorgung für Sie.
Wie funktioniert ein Wasserstofflangzeitspeicher?
Dank der hervorragenden Energiespeichereigenschaften von Wasserstoff wird eine saisonale Nutzung des Sommerstroms ermöglicht. Aus der PV-Anlage wird tagsüber überschüssiger Strom, der nicht direkt genutzt werden kann, für die Elektrolyse verwendet. Der Elektrolyseur ist ein Modul in der HySol, das elektrische Energie nutzt, um Wasser (H2O) zu spalten. Im Wasserstoffspeicher werden dieser entstehende Wasserstoff gesammelt und im Winter verwendet, um mit Hilfe der Brennstoffzelle Ihren Strom zu erzeugen, wenn die Sonne nicht mehr ausreichend Energie liefert. Der entstehende Sauerstoff wird in die Umwelt abgelassen.
Kann ich mit der HySol eine Heizung vollständig ersetzen?
Neben HySol ist eine zusätzliche Heizung immer erforderlich. Die Abwärme von HySol reicht im Allgemeinen nicht aus, um ein Haus ganzjährig zu beheizen.
HySol kann allerdings mit allen gängigen Heizungen kombiniert werden. Egal, womit geheizt wird (Öl, Gas, Holz oder Strom): Mit HySol braucht man grundsätzlich weniger davon.
Der Einsatz einer Wärmepumpe bietet sich bei Neubauten besonders an. Hier kann der Strom aus HySol den Antrieb übernehmen und es entsteht ein modernes System für eine CO2-freie Heizung.
Kann ich die HySol ausschließlich in Einfamilienhäusern einsetzen?
Die Leistungsfähigkeit von HySol ist für Einfamilien-/ Mehrfamililienhäuser und kleinere Gewerbebetriebe und deren Verbrauchsverhalten optimiert. Es ist allerdings auch möglich unsere HySol in anderen Szenarien einzusetzen oder mehrere HySol zusammenzuschalten, um eine noch höhere Leistungsfähigkeit für größere Gewerbe und Wohnkomplexe zu erreichen. Unsere Kundenberater helfen Ihnen gern weiter.